Katzen

Ernährungs- und Gesundheitsberatung für Hunde, Katzen und Pferde
Ernährungs- und Gesundheitsberatung für Katzen
In der Ernährungs - und Gesundheitsberatung für Hunde, Katzen und Pferde nimmt die Katze einen wichtigen, jedoch auch schwierigen Bereich ein. Genannt werden Zahlen wie 12,3 Millionen Katzen in deutschen Haushalten, dem gegenüber 7,4 Millionen Hunde stehen (www.lieblingskatze. Net). Die Zeitung “ Zeit“ weist in einem Artikel Zahlen für 2020 mit 17,5 Millionen Katzen und 10,7 Millionen Hunden aus (www. Zeit.de). Corona hat Menschen, die noch kein Haustier hatten, die Zeit geschenkt, die sie glauben zu benötigen, um sich mit dem neuen Lebensgefährten ein gemeinsames Leben zu gestalten. So konnten in den letzten Monaten viele Katzen aus den Tierheimen aus- und in private Haushalte einziehen. Viele dieser Katzen leben als Wohnungstiger und sind auf industrielles Futter angewiesen. Doch obwohl die Katze bereits seit Jahrtausenden mit und bei den Menschen lebt, hat sie ihre ursprüngliche Ernährungsweise beibehalten.
Die Ernährung mit Mäusen ist artgerecht, jedoch sehr häufig nicht realisierbar. Wie soll ein reiner Stubentiger auf Mäusejagd gehen? Katzen sind Nahrungsspezialisten. Die komplette Maus liefert der Katze die benötigte Feuchtigkeit, Protein, Fett, Taurin und Vitamin A. Kohlenhydrate benötigt sie kaum. Sie gewinnt ihre Energie aus den Proteinen.

Zeit und Geduld bei der Ernährungs- und Gesundheitsberatung für Katzen
Die Ernährungs- und Gesundheitsberatung für Katzen erfordert Zeit, Geduld und Willen beim Besitzer der Katze. Katzen gewöhnen sich als Kitten noch bei ihrer Mutter an bestimmtes Futter (Futterprägung). Glücklich dran ist der Katzenbesitzer, dessen Katze schon als Welpe im Beisein der Mutter an verschiedene Futtertypen gewöhnt wurde.
In ländlichen Gebieten bekamen die Katzen früher auf den Bauernhöfen meist Zwieback mit Milch zusätzlich zu den Mäusen und Ratten angeboten. Heute hat auf den bäuerlichen Höfen und auch in den Reitställen trockenes Fertigfutter diesen Platz übernommen. Nimmt ein Mensch eine Katze nach der Futterprägungsphase zu sich und versucht sie auf frisches Futter mit verschiedenen Alternativen umzustellen, kann das leider auch mit Hilfe der Ernährungs - und Gesundheitsberatung für Katzen unmöglich sein oder mehrere Monate, bzw. auch Jahre dauern. Aber der Versuch der Futteranpassung und/oder Umstellung ist es im Sinne der Gesundheit Ihrer Katze wert! Besonders, damit ihre Katze das Alter im möglichst gesunden Zustand erreicht.
Für mich ist es immer wieder erstaunlich zu erleben, wie sehr wir die Lebenszeit von Tieren, insbesondere die unserer Katzen, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln wie artgerechter Ernährung, Phytotherapie; Homöopathie und Tiermedizin mit hoher Lebensqualität verlängern können.
Die Ernährungs- und Gesundheitsberatung zeigt Möglichkeiten auf, wie dieses Ziel verwirklicht werden kann.
Der Kater meines Bruders schaffte es liebevoll gehegt und gepflegt zu 20 Lebensjahren. Und ist damit kein Einzelfall.

Ernährung- und Gesundheitsberatung für Katzen mit Herz
Rinderherz ganz frisch vom Schlachter
So freue ich mich aus eigener Erfahrung und aus der Sicht der Ernährungs - und Gesundheitsberatung für Katzen über die eigentlich sehr positive Entwicklung, dass Katzen sehr alt werden können. Doch leiden sehr viele unter Zivilisationskrankheiten durch die industrielle Fütterung. Gerade Trockenfutter ist dabei ein Thema. Es belastet das System der Katze ausserordentlich. Es enthält viel Stärke, obwohl die Katze keinen Bedarf an Stärke hat, ist ultrahocherhitzt, denaturisiert und enthält wenig nennenswerte Feuchte. Von Natur aus muss eine Katze nicht trinken und trinkt eben auch oft nach der Fütterung mit Trockenfutter nicht ausreichend. Ihr Körper ist in der Lage, genug Feuchtigkeit aus den Mäusen, die zu 75 % aus Feuchtigkeit bestehen, zu gewinnen und den Harn hoch zu konzentrieren. Dieses Wunderwerk der Natur verträgt sich schlecht mit der Fütterung von Trockenfutter. Die Katze läuft Gefahr, Blasen- und Nierenprobleme zu entwickeln. Bei älteren Katzen tritt nach jahrelanger Trockenfutter Fütterung, die diese Katzen eventuell auch adipös hat werden lassen, häufig Diabetes Mellitus Typ II auf.

Ernährungs- und Gesundheitsberatung meiner Katze für mich
Frisch und vollwertig mit Garnierung
Auch beim Feuchtfutter kommen technische Zusatzstoffe zum Einsatz. Dazu kommen Aromastoffe, die die Katze auch minderwertiges Fleisch fressen lassen. Frische Proteine zur Zellneubildgung sind nicht vorhanden, was eine gute Regeneration von Zellen erschwert.
Von Natur aus frisst die Katze immer frisch und mehrmals am Tage. Futter stehen zu lassen ist eher nachteilig. Wenn die Frische fehlt, lässt sie es liegen. Fressen ist für sie etwas Besonderes. Oft fordert sie ihren Menschen auf, mit ihr zum Fressen zu kommen. Da kann ihr Mensch das Futter auch mal auf dem Teller hin- und her schubsen oder Hühnerherzen vom Himmel regnen lassen.
Die Ernährungs - und Gesundheitsberatung für Katzen kann Ergänzungen und Alternativen zur industriellen Fütterung bieten. In der Ernährungs- und Gesundheitsberatung für Katzen überprüfe ich zunächst das Futter, das Sie Ihrer Katze bisher füttern. So wird sichtbar, ob Über-/oder Unterversorgungen bestehen. Oder gänzlich ungeeignete Futtermittel gereicht werden. Über eine Anamnese erfahre ich Details zur Gesundheit Ihrer Katze. Vorhandene Laborergebnisse und Diagnosen sowie Behandlungen Ihres Tierarztes werden selbstverständlich mit einbezogen.
Die Ernährungs - und Gesundheitsberatung für Katzen zeigt Ihnen Wege auf, Ihre Katze langfristig gesünder zu ernähren und sie so genußvoll und ohne große Beschwerden alt werden zu lassen. Den passenden Plan dazu erhalten Sie von mir.
Allerdings: Sie brauchen Geduld und Fingerspitzengefühl, damit Ihr Stuben – oder Stalltiger mitspielt. Ich unterstütze Sie sehr gern dabei!

Kosten Futterpläne Ernährungs- und Gesundheitsberatung Katze
Futterplan erwachsenene gesunde Katze
Kosten 80 Euro
- Auswertung des von Ihnen ausgefüllten Anamnesebogen
- Telefonat oder digitales Gespräch für offene Fragen
- Überprüfung der Inhalte der bisher angewandten Futtermittel
- Erstellung eines individuellen Futterplans für eine Woche
- Nahrungsergänzungsempfehlungen gemäß Bedarf Ihrer Katze
- Futterplan mit Vorschlägen und Erläuterungen
- Liste der empfohlenen Futtermittel
Futterplan für eine erkrankte Katze
Kosten 120 Euro
- Ausarbeitung und Auswertung des Anamnesebogens und der Befunde wie z.B. Blutbilder
- ggf. Empfehlungen zu weiteren Untersuchungen, z.B. Fellmineralanalyse, Kotuntersuchung, Urinuntersuchung u. a.
- individuell erstellter Futterplan für eine Woche, angepasst auf die Erkrankung Ihrer Katze
- auf Wunsch phytotherapeutische und/oder homöopathische Ergänzungen
- Empfehlung passender Nahrungsergänzung mit Verabreichungsempfehlung
- Erläuterung zum Futterplan
- Futtermittelliste